Papierwellenarten / Sorten

hier finden Sie eine kleine Erklärung zu den Papierwellenarten und Papierwellensorten

Einseitig beklebte Wellpappe:

einseitige beklebte Wellpappe ist
die einfachste Form der
Wellpappe. Sie besteht aus                      
einer glatten Papierbahn auf 
der das gewelltes Papier 
geleimt wird. 

 

Einwellige Wellpappe:

einwellige Wellpappe besteht
aus einer Lage gewellten 
Papier, das zwischen zwei 
Lagen glatten Papier geklebt 
wird.

Zweiwellige Wellpappe:

zweiwellige Wellpappe besteht
aus zwei Lagen gewellten 
Papier, die durch eine Lage 
Papier verklebt wurden. Die 
Außenflächen wurden ebenfalls 
mit einer Lage Papier 
verschlossen. 

Dreiwellige Wellpappe:

dreiwellige Wellpappe besteht
aus drei Lagen gewellten 
Papier, die durch zwei Lagen 
glatten Papier verklebt 
wurden. Die Außenwellen 
werden mit zwei weitern Lagen 
Papier verklebt. 

Man kann Kartonagen aus einwelliger oder mehrwelliger Wellpappe herstellen. 
Bei mehrwelliger Wellpappe sind Kombinationen verschiedener Wellenarten möglich. 
Wellenarten definieren sich aus der Wellenhöhe und der Wellenteilung. 
Für Transportverpackungen kommen hauptsächlich die B / C-Welle, 
als einwelliger Karton, und die BC-Welle, für zweiwellige Kartons, zum Einsatz. 

Nachfolgend ein Überblick über die gängigsten Wellenarten für bedruckbare Wellpappen: 

Wellenart                       Wellenteilung "t"         Wellenhöhe "h"      Wellenzahl 
Grobwellen:   

- A - Welle (Standard)   8,0...9,5 mm               4,0...4,8 mm          105...125/m
- D - Welle                     >9,5mm                      >4,8mm                 <105/m
- K - Welle                     >12,5mm                    >6,5mm                 <80/m

Mittelwellen:

- C-Welle (Standard)   6,8...7,9mm                 3,2...3,9mm           126...147/m 

Feinwellen:

- B-Welle (Standard)    5,5...6,5mm                 2,2...3,0mm           154...182/m

Feinstwellen: 

- E - Welle(Standard)    3,0...3,5mm                1,0...1,8mm            283...333/m
- F-Welle                       2,4mm üblich              0,75mm üblich        415/m üblich
- G-Welle                      1,8mm üblich              0,55 mm üblich       555/m üblich
- N-Welle                       <1,7mm                      0,5...0,55 mm         >600/m
- O-Welle                      ca. 1,4mm                   0,3mm                    ca. 700/m

Um die Größe einer Welle zu bestimmen, misst man die Sinuswelle also die Wellenbreite und 
Wellenhöhe. 

 

 

Die Wellenbreite t ist das horizontale Maß vom tiefsten bis zum nächsten tiefsten Punkt. 
Die Wellenhöhe h ist das vertikale Maß von Scheitelpunkt zu Scheitelpunkt.

<< zurück